Wenn es Zeit ist, Abschied zu nehmen?

Hunde Euthanasie

Viele Hundebesitzer stehen irgendwann vor der schweren Entscheidung, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, ihren geliebten Begleiter einzuschläfern.

Diese Entscheidung sollte einzig im Interesse des Hundes getroffen werden. Lesen Sie hier, was Sie über das Thema Hundeeuthanasie wissen sollten.

Es ist nicht immer einfach zu erkennen, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, um den Hund einzuschläfern. Erfreut sich der alternde oder kranke Hund überhaupt noch an seinem Leben?

Oder leidet er so sehr, dass der Gedanke an Euthanasie eine Erlösung darstellen könnte? Hier erfahren Sie, wie Sie diese harte Entscheidung auf richtige Weise treffen können.

Das Wesentlichste ist, dass die Entscheidung, einen Hund einzuschläfern, unabhängig von eigenen Bedürfnissen und Emotionen getroffen wird. Sie sollte einzig im Sinne und zum Wohle des Hundes erfolgen.

Auf keinen Fall darf der Aufwand und die Last, die mit der Pflege eines kranken oder alten Hundes einhergeht, ein Grund dafür sein, das Tier einzuschläfern.

Einen Hund aus dem Leben zu reißen, nur weil er „nicht mehr perfekt“ ist oder unbequem geworden ist, ist inakzeptabel.

Auf der anderen Seite ist es aber auch verantwortungslos, Schmerzen und Leiden eines Hundes zu tolerieren oder davor die Augen zu verschließen.

Die eigene Angst vor der Euthanasie und dem schmerzlichen Verlust darf nicht dazu führen, dass das geliebte Tier unnötig leiden muss. Das ist eine falsche Art von Liebe, die zu Lasten des Tieres geht.

Wir tragen eine große Verantwortung für unsere Hunde. Sie sind auf unsere Fürsorge angewiesen und sollten sich darauf verlassen können.

Wir schulden es ihnen, für sie da zu sein, wenn sie krank oder alt sind. Ebenso schulden wir es ihnen, sie zu erlösen, wenn sie quälen und leiden.

 

Kriterien für die Entscheidung zur Euthanasie

Die Angst vor einer falschen Entscheidung verunsichert viele Hundebesitzer. Doch es liegt an Ihnen, festzustellen, ob beispielsweise ein blinder Hund noch Freude am Leben hat oder ob ein Mops mit Lähmungen eingeschläfert werden sollte.

In jedem Fall möchte man vermeiden, den Hund zu früh aus dem Leben zu nehmen. Allerdings gibt es keine allgemeingültigen und klaren Kriterien für Leiden und Lebensfreude.

Ein eher ruhiger Hund könnte es vielleicht verkraften, wenn seine Bewegungsfreiheit eingeschränkt ist. Ein aktiver Hund könnte stark darunter leiden.

Ein Hund, der ein Auge aufgrund eines Tumors verliert, muss nicht zwangsläufig seine Lebensfreude einbüßen.

Wenn der Tumor jedoch Nerven und Gehirn beeinträchtigt und das Tier seine Umgebung kaum noch wahrnimmt, könnte es überlegenswert sein, ihm diese Qual zu ersparen.

Ein deutliches Zeichen ist oft, wenn ein Tier aufhört zu fressen oder aufgrund einer fortgeschrittenen Krankheit nicht mehr dazu in der Lage ist.

Auch das allgemeine Verhalten und die Lebensfreude, die ein Hund zeigt, können Aufschluss geben: Ein Hund, der noch Freude am Leben hat und weiterhin aktiv am Leben seiner Menschen teilnehmen möchte, wird sich anders verhalten als ein Hund, bei dem Schmerzen und Leiden überwiegen.

 

So erkennen Sie Leiden beim Hund

Letztendlich sind die Art und der Grad der Krankheit sowie der allgemeine Gesundheitszustand des Hundes, sein Alter und sein individueller Charakter entscheidend.

In erster Linie sollten Sie auf das achten, was Ihnen Ihr Hund „zeigt“. Bedenken Sie jedoch, dass Tiere oft erst sehr spät Anzeichen von Krankheit oder Schmerzen zeigen.

In der Wildnis schützt sie diese Zurückhaltung vor Feinden, die ein krankes Tier als leichte Beute sehen.

Es ist auch wichtig, dass Sie sich in die Rolle eines Hundes versetzen, anstatt die Lage aus menschlicher Sicht zu beurteilen.

Letztendlich liegt es an Ihnen zu entscheiden, wann es an der Zeit ist, Ihr Tier von seinem Leiden zu befreien und es einzuschläfern.

Leider kann Ihnen niemand diese schwierige Entscheidung abnehmen. Wenn Sie Zweifel haben, sollten Sie Rat und Unterstützung bei Ihrem Tierarzt suchen und seine Meinung sowie Erfahrung einholen.

Empfindet der Hund Schmerzen während der Euthanasie?

Der Fachbegriff für das Einschläfern eines Tieres lautet Euthanasie. Das Wort stammt aus dem Griechischen und bedeutet „guter Tod“ (Eu = gut, Thanatos = Tod). Viele Tierbesitzer machen sich jedoch Sorgen, dass die Euthanasie für ihren Hund nicht „gut“, sondern schmerzhaft sein könnte.

Wenn ein Hund ordnungsgemäß eingeschläfert wird, verspürt er dabei keinerlei physische Schmerzen. Er nimmt den Eintritt des Todes nicht wahr.

Tiere werden in der Regel mit einem Narkotikum eingeschläfert. Ein Betäubungsmittel (Barbiturat) wird absichtlich in einer Überdosis verabreicht, das heißt, es wird eine große Menge in den Blutkreislauf gespritzt.

Der Hund wird zunächst in eine tiefe Narkose versetzt, sodass er die Wirkung der Überdosis nicht bemerkt. In diesem tiefen Narkosezustand hört er auf zu atmen und sein Herz hört auf zu schlagen.

 

Ablauf des Hundeeinschläferns

Bei größeren Tieren wird in der Regel vor dem eigentlichen Einschläfern ein Beruhigungsmittel verabreicht, ein sogenanntes Sedativum oder Neuroleptikum.

Diese Injektion wird direkt in einen Muskel des Hundes gegeben und führt dazu, dass er zunächst einschläft. Erst wenn der Hund tief und fest schläft, wird das Hauptnarkotikum in den Blutkreislauf injiziert.

Dieses „zweistufige Verfahren“ verhindert mögliche Komplikationen oder Verzögerungen, die bei einer direkten Injektion in die Vene auftreten könnten.

Obwohl der Hund sich in einem sehr tiefen Narkosezustand befindet, kann es dennoch vorkommen, dass seine Muskeln zucken oder er Urin oder Kot abgibt, wenn der Tod eintritt.

Auch wenn dies für Beobachter verstörend aussehen mag, ist es keinesfalls ein Anzeichen für Schmerz oder Bewusstsein beim Tier. Diese Bewegungen sind rein mechanisch, ähnlich wie Reflexe – das Tier führt sie nicht bewusst aus und nimmt sie nicht mehr wahr.

 

Weiß der Hund, dass er eingeschläfert wird?

Viele fragen sich, ob Hunde sich ihres bevorstehenden Endes bewusst sind, wie sie damit umgehen und wie wir ihnen dabei helfen können.

In freier Wildbahn ziehen sich Tiere oft zurück oder trennen sich sogar von ihren Familien, wenn sie ihren Tod erwarten. Sie bereiten sich instinktiv auf den bevorstehenden Abschied vor.

Ein Haustier, das von sich aus signalisiert, dass seine Zeit gekommen ist, wird höchstwahrscheinlich Ähnliches empfinden und erleben.

Obwohl es trauert, scheint der bevorstehende Tod keine Angst in ihm auszulösen. Es ist keine Panik oder Todesangst, sondern eher das Gefühl der Unvermeidlichkeit, das seine Wahrnehmung prägt.

In der Regel sind es eher die Trauer und die Ängste seiner menschlichen Begleiter, die den Hund unruhig machen.

 

Was in den letzten Stunden für Ihren Hund zu tun ist

Um Ihren Hund nicht zu beunruhigen, sollten Sie, obwohl es schwer fällt, versuchen, während der schwierigen Abschiedsstunden stark zu sein.

Gerade in diesem Moment braucht Ihr Hund Ihre starke Präsenz, um Schutz und Sicherheit zu bieten.

Gut gemeinte Gesten wie besonders leckere Mahlzeiten, ausgedehnte kuschelige Stunden oder intensive Gespräche bringen Ihrem Hund nur begrenzt Nutzen.

Solche Veränderungen könnten ihn verunsichern. Lassen Sie Ihre Trauer niemals zu, denn schließlich ist der Tod eines Hundes äußerst schmerzhaft.

Dennoch sollten Sie versuchen, zum Wohl Ihres Haustiers Ihre eigene Verzweiflung und Hilflosigkeit nicht spüren zu lassen.

 

Vorbereitung auf die Hundeeuthanasie

Es ist wichtig, die äußeren Umstände so zu gestalten, dass unnötiger Stress und Angst für Ihr Tier in seinen letzten Stunden vermieden werden:

Wenn Sie sich entschlossen haben, Ihrem Hund ein sanftes Abschiednehmen zu ermöglichen, sollten Sie dies im Voraus mit Ihrem Tierarzt besprechen.

Erkundigen Sie sich, ob ein Hausbesuch möglich ist, um Ihr geliebtes Tier in seiner vertrauten Umgebung einzuschläfern.

Falls ein Hausbesuch nicht in Frage kommt, vereinbaren Sie unbedingt einen festen Termin in der Tierarztpraxis. Legen Sie diesen am besten zu Beginn oder gegen Ende der Sprechstundenzeit fest, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

Überlegen Sie im Voraus, ob Sie bei Ihrem Hund in seinen letzten Momenten anwesend sein möchten. Eine spontane Entscheidung könnte Sie überfordern.

Die dadurch entstehende Unruhe könnte sich auch auf Ihren Hund übertragen und ihn zusätzlich belasten.

Denken Sie ebenso in Ruhe darüber nach, ob Sie eine nahestehende und vertrauenswürdige Person bitten möchten, Sie in diesem schweren Moment zu unterstützen.

 

Tierarzt, Matej Zupanc

Einen Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert